top of page

Die Kunst "richtig" zu scheitern.

Was Scheitern mit Selbstvertrauen zu tun hat

und warum es so wichtig ist es zu lernen.



gesehen bei antophilan 📷


Na, heute schon gescheitert? 😉

Hey, ich bin's Elli und diese Woche würde ich gerne mit dir über das Thema Scheitern sprechen.


Warum? Weil es sich gefühlt überall und vor allem in der "Coaching-Blase" sehr oft nur um den Erfolg dreht. Wie können wir noch besser, effizienter, schöner, emotional und körperlich gesünder, glücklicher, reicher.... sein?


Die Angst vor dem scheitern

Im Fokus des Erfolgs liegt das Wörtchen "mehr" - aber dass dieser Weg zum "mehr" auch immer mit scheitern verbunden ist, das geht in meinen Augen ein wenig unter. Dazu kommt, dass das Thema Scheitern leider immer noch sehr schambehaftet ist.


Schließlich will keiner von uns zu den Losern des Lebens gehören. Scheitern löst Angst, Stress, Depression und Frustration in uns aus und oft denken wir, es würde eine Aussage über uns selbst machen.


Es ist allerdings wichtig zu verstehen, dass Scheitern eine unumgängliche Lebenserfahrung ist und so individuell sein kann, wie wir alle selbst. Für den Einen ist es die Scheidung oder Krankheit, für die Andere, dass nur 5 der 10 To-Do's des Tages erledigt worden sind.


Die Situation an sich spielt also weniger eine Rolle, als das Gefühl das entsteht und das Stigma mit dem Scheitern verbunden ist.


Unsere erfolgsorientierte Gesellschaft, die uns ständig daran erinnert, dass wir nicht gut genug sind und noch mehr erreichen sollten, streut da natürlich noch Salz in die Wunde. Das macht das Scheitern noch bedrohlicher - vor allem dann, wenn wir dazu noch ständig hören, dass wir unserer eigenes Glückes Schmied sind.

Warum es so wichtig ist Scheitern zu lernen.

Scheitern will gelernt sein, denn Scheitern gehört zum Leben wie die Luft zum Atmen.


Je eher wir es lernen, es nicht als etwas negatives ansehen und uns stattdessen damit anfreunden, desto mehr Gewinn können wir daraus ziehen. Denn Scheitern ist nichts anderes als ein Richtungswechsel, der uns neue Türen eröffnet und neue Perspektiven aufzeigt.


Scheitern lernen in 4 Schritten:

1. KLARHEIT. Mach dir dein individuelles Scheitern deutlich: was ist passiert, warum ist es passiert? Wieso kann es so nicht weitergehen?


2. AKZEPTANZ. Mach dir bewusst, dass Scheitern eine ganz natürliche Erfahrung ist. Wir alle gehören zu einem Zeitpunkt unseres Lebens auch mal zu den Losern. Dennoch macht das keine Aussage über uns als Person und auf keinen Fall sind wir deshalb weniger liebenswert.


3. CHANCE. Anstatt dich mental runter zu machen, frage dich, was du aus dieser Situation mitnehmen kannst? Welche Chancen ergeben sich? Welche neuen Richtungen werden sichtbar? Welche Kraft schlummert in der Veränderung?


4. NEUANFANG. Richte dich neu aus. Fokussiere deine neue Richtung und gehe los, wissend und dankbar darüber, dass du schon wieder so viel über dich und das Leben lernen durftest.

Der 5. Schritt wäre dann wohl REPEAT. 🌱 Schlussendlich ist Scheitern nur eine Interpretation, je mehr wir akzeptieren, dass Dinge auch mal nicht funktionieren, anstatt uns gedanklich dafür zu geißeln, desto weniger kratzt es an unserem Selbstvertrauen und das ist so wichtig, denn schlussendlich ist dieses die Basis von allem. ☺️

Wenn du dazu Gedanken oder Geschichten hast, die du mit uns teilen möchtest, dann schreib uns gerne - wir freuen uns über jede Nachricht.

In diesem Sinne - happy day! ✨

Eure Elli

20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page